AUF WAS BEISST WELS AM BESTEN?
Редактор: Михайло МельникDie besten Köder für Wels
Lebendköder
Die meisten Angler schwören darauf, dass der Wels am besten auf lebende Köder beißt. Dazu gehören beispielsweise Fische wie Rotfedern, Rotaugen oder kleine Karpfen. Diese Köder können überall dort eingesetzt werden, wo es Welse gibt, und sind eine sehr effektive Methode, um die großen Raubfische anzulocken.
Kunstköder
Auch Kunstköder können eine gute Wahl sein, wenn es darum geht, Welse zu fangen. Besonders Gummifische in Fischform oder große Wobbler können sehr effektiv sein, um die Aufmerksamkeit der Welse zu erregen. Es ist wichtig, die richtige Größe und Farbe des Kunstköders zu wählen, um erfolgreich zu sein.
Der beste Köderplatz für Welse
Unterwasserhindernisse
Welse sind Raubfische, die sich gerne in der Nähe von Unterwasserhindernissen aufhalten. Dazu gehören beispielsweise Steine, Baumstämme oder Schilfinseln. Diese Strukturen bieten den Welsen Schutz und dienen gleichzeitig als perfekte Verstecke, um auf Beute zu lauern. Wenn Sie also an solchen Stellen angeln, haben Sie gute Chancen, einen Wels zu fangen.
Strömungsbereiche
Ein weiterer guter Köderplatz für Welse sind Strömungsbereiche. Diese bieten den Raubfischen reichlich Nahrung und sorgen auch für Sauerstoffzufuhr. Stellen Sie also Ihr Köder am Rand eines solchen Strömungsbereichs auf, um die besten Chancen auf einen Fang zu haben.
Die richtige Ausrüstung zum Welsangeln
Um erfolgreich Welse zu angeln, ist die richtige Ausrüstung unerlässlich. Dazu gehören beispielsweise eine robuste Angelrute, eine kräftige Angelschnur und ein stabiler Kescher. Achten Sie darauf, dass Ihre Ausrüstung den starken Bissen und das Gewicht eines Welses standhalten kann, um nicht enttäuscht zu werden.
Tipps und Tricks beim Welsangeln
Angeln bei Nacht
Welse sind nachtaktive Raubfische, daher ist es oft effektiver, nachts zu angeln, um einen Wels zu fangen. Verwenden Sie nachts leuchtende Köder, um die Aufmerksamkeit der Welse zu erregen und Ihre Chancen auf einen erfolgreichen Fang zu erhöhen.
Geduld ist der Schlüssel
Beim Welsangeln ist Geduld ein wichtiger Faktor. Welse sind vorsichtige Fische und nehmen sich oft Zeit, um den Köder zu inspizieren, bevor sie zuschlagen. Seien Sie also geduldig und warten Sie auf den richtigen Moment, um den Wels zu haken.
Häufig gestellte Fragen zum Welsangeln
1. Welche Köder sind am effektivsten beim Welsangeln?
Die effektivsten Köder für Welse sind in der Regel lebende Fische wie Rotfedern oder kleine Karpfen.
2. Wann ist die beste Zeit, um Welse zu angeln?
Die beste Zeit, um Welse zu angeln, ist nachts, da sie nachtaktive Raubfische sind.
3. Welche Ausrüstung wird zum Welsangeln benötigt?
Zur Welsangeln werden eine robuste Angelrute, eine kräftige Angelschnur und ein stabiler Kescher benötigt.
4. Warum sind Strömungsbereiche gute Köderplätze für Welse?
Strömungsbereiche bieten den Welsen reichlich Nahrung und sorgen für Sauerstoffzufuhr, was sie zu idealen Köderplätzen macht.
5. Warum sollte man geduldig sein beim Welsangeln?
Welse sind vorsichtige Raubfische, die oft den Köder inspizieren, bevor sie zuschlagen. Geduld ist daher ein wichtiger Faktor beim Welsangeln.
Der Wels und seine Vorlieben beim Beute machen
Der Wels, auch bekannt als Waller oder Wallerfisch, ist ein großer Süßwasserfisch, der in Flüssen und Seen Europas heimisch ist. Mit seiner imposanten Größe und kräftigen Kiefern ist der Wels ein gefürchteter Raubfisch, der sich von einer Vielzahl von Beutetieren ernährt. Doch auf was beißt der Wels am liebsten?
Der Wels ist ein Allesfresser und seine Beutespektrum ist äußerst vielfältig. Zu den bevorzugten Beutetieren des Wels gehören Fische wie Karpfen, Rotaugen, Barsche und Aale. Aber auch kleine Säugetiere wie Wasservögel, Frösche, Mäuse und Ratten stehen auf dem Speiseplan des Wels. Selbst Krebse, Muscheln und andere Wirbellose werden von diesem gefräßigen Raubfisch nicht verschmäht.
Bei der Jagd setzt der Wels auf seine ausgezeichneten Sinne, insbesondere auf seinen ausgeprägten Geruchssinn. Mit Hilfe seiner Barteln, den fadenförmigen Tastorganen an seiner Schnauze, kann der Wels selbst kleinste Bewegungen und Vibrationen im Wasser wahrnehmen. Diese Fähigkeit versetzt ihn in die Lage, seine Beute auch in trüben Gewässern aufzuspüren und zu fassen.
Um auf was der Wels am besten beißt, spielen auch äußere Faktoren eine Rolle. Die Wels bevorzugt Gewässer mit einer entsprechenden Wassertemperatur und guten Sauerstoffverhältnissen. Außerdem sind Strukturen wie Unterwasserpflanzen, Felsen oder Baumstämme beliebte Verstecke für den Wels, von denen aus er auf seine Beute lauern kann.
Angler, die gezielt auf Wels angeln, setzen daher auf Köder, die diese Vorlieben des Wels ansprechen. Beliebte Köder sind beispielsweise Fische oder Fischfetzen, die aufgrund ihres Geruchs und ihrer Bewegungen die Aufmerksamkeit des Wels erregen. Auch Kunstköder wie Gummifische oder Wobbler, die bestimmte Beutetiere imitieren, können beim Angeln auf Wels erfolgreich sein.
Insgesamt lässt sich sagen, dass der Wels als Allesfresser und gefräßiger Raubfisch ein breites Spektrum an Beutetieren jagt. Auf was der Wels am besten beißt, hängt somit von verschiedenen Faktoren wie Wassertemperatur, Sauerstoffgehalt und Köderauswahl ab. Angler, die den Wels erfolgreich fangen möchten, sollten daher die Vorlieben und Verhaltensweisen dieses faszinierenden Fisches genau studieren.
У вас є запитання чи ви хочете поділитися своєю думкою? Тоді запрошуємо написати їх в коментарях!
⚡⚡⚡ Топ-новини дня ⚡⚡⚡
Хто такий Такер Карлсон? Новий законопроект про мобілізацію З травня пенсію підвищать на 1000 гривень